Freitag, 10. September 2010

Null Toleranz und „Zigeunerromantik“

Seit August werden in Frankreich Massen von Roma abgeschoben. Dass dies eine in Europa weit verbreitete Tendenz sei, vertritt Vina Yun von an.schläge.
Interessant ist hierbei, dass es v.a. die skandinavischen Länder zu sein scheinen, die bei uns sozialpolitisch einen ausgezeichneten Ruf geniessen, welche nun äuserst mangelhaftes Verhalten an den Tag legen.
Im Juli wies Dänemark 23 rumänische Roma aus und belegte sie mit einem mehrjährigen Einreiseverbot. Begründung: „Bedrohung der öffentlichen Ordnung.” Dieses Vorgehen widerspreche aber der Aufenthaltsdirektive der EU, intervenierten Kritiker_innen – demnach ist die Ausweisung von EU-Bürger_innen nur dann und auch nur im geprüften Einzelfall erlaubt, wenn eine „reale, unmittelbare und ernsthafte Bedrohung grundlegender öffentlicher Interessen” vorliegt (weshalb auch Frankreich mit seinen Abschiebungen im großen Stil europäisches Recht verletzt). (…) Mit Unterstützung des European Roma Rights Centre in Budapest wollen die Betroffenen nun den dänischen Staat wegen Verletzung ihrer Rechte als EU-Bürger_innen verklagen – ein Präzedenzfall, der für andere Länder beispielgebend werden könnte.
Auch durch die Auseinandersetzungen rund um das Verbot des „organisierten Bettelns” in unterschiedlichen Ländern (darunter Österreich, Dänemark oder Finnland) sind Roma in den Medien – wenngleich in negativer Art und Weise – präsenter geworden. Schweden rechtfertigte übrigens die kürzliche Abschiebung von Roma mit dem Hinweis, Betteln sei eine „unehrliche Weise, Geld zu verdienen”.

Das ist aber nicht alles. Schauen wir mal in unser eigenes Gärtchen... Hier sieht es nicht unbedingt besser aus – naja, wie sollte es auch, das kennen wir (leider) nur allzu gut. So berichtet migrazine.at, das magazin von migrantinnen für alle über die (Re-)produktion antiziganistischer Stereotypen, die sich nicht selten mit sexistischen und kapitalistischen Stereotypen vermischen:
In linken Diskursen findet sich häufig noch ein positiver Bezug auf vermeintlich "zigeunerische" Eigenschaften, der an die so genannte "Zigeunerromantik" des späten 19. Jahrhunderts anknüpft und eine verkürzte Kritik der bürgerlichen Gesellschaft transportiert. (…) "Zigeuner"-Bilder sind Projektionen und dienen als Gegenbilder stets auch der Konstitution und Abgrenzung von Wir-Gruppen-Identitäten. Als solche tragen sie letztlich auch zur Konstruktion von Geschlechterverhältnissen sowie zur Standortbestimmung von kapitalistischer Lohnarbeit und Nationalstaatlichkeit bei. Gleichzeitig versuchen wir als Nicht-Roma soweit es möglich und gewünscht ist, mit Roma-Organisationen zusammen zu arbeiten.

1 Kommentar:

  1. In der neuen Neon hast einen sehr interessanten (und bestürzenden) Artikel über die Roma, unbedingt lesen!

    AntwortenLöschen