Donnerstag, 24. Februar 2011

Auf ins Gendercamp!

Vom 13.-15. Mai finder in Hüll (bei Hamburg) das diesjährige gendercamp statt. Das Gendercamp ist ein Barcamp rund um Feminismus, Queer, Gender und Netzkultur.

Dazu die Organisator_innen:
Jede_r, der_die Lust hat, etwas beizutragen, kann in der morgendlichen Sessionplanung einen Vorschlag machen und bekommt einen Slot im Programm. Ob Diskussionsrunden, Workshops, Vorträge, Filme, Planung gemeinsamer Projekte... vieles ist möglich. Ideen können ab sofort im Forum auf http://www.gendercamp.de vorgestellt und diskutiert werden.
By the way: Was ist eigentlich dieses Gender von dem hier alle reden - fragt Nadine Lantzsch und liefert gleich selber eine schlaue Antwort:
Auch wenn manche in der Netzszene der Idee anhängen, wir lebten in Post-Gender-Zeiten: Wie in den meisten gesellschaftlichen Feldern ist auch im Internet in Sachen tatsächlicher Gleichstellung von Männern und Frauen noch gar nichts ausgereizt. Androzentrismus und Privilege Denying Dudes (and Girls) tummeln sich überall, von shitstürmenden Trollhorden ganz zu schweigen. Auf dem GenderCamp trifft sich der Teil der (deutschsprachigen) Netzszene, der sich kritisch mit sexistischen Geschlechterverhältnissen auseinandersetzt. Normalität heißt Normalisierung in einer Gesellschaft, die davon ausgeht, dass zwei Geschlechter, durch heterosexuelle Zuneigung verbunden, genug sind und alles andere höchstens dann hervorgeholt wird, wenn es darum geht, die rassifizierten Anderen auf ihren Platz zu verweisen. Feminismus und Queer sind nicht losgelöst von anderen Machtverhältnissen denkbar. Auf dem GenderCamp sind darum all genders welcome, die sich auf einen reflektierten Umgang mit Diskriminierungen aller Art einlassen wollen.
Yes! Drum: Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier.


Montag, 21. Februar 2011

Wer ist Princess Hijab?

Eine Terroristin geht um in Paris. Ihre Waffe: Schwarze Schuhcreme. Es handelt sich dabei um die selbsternannte „visuelle Terroristin“ Princess Hijab, die seit 2006 in Paris Modeplakate und Werbung mit Tschador oder Burka übermalt. Damit trägt sie diese Symbole, die Anlass für Debatten um religiösen Fundamentalismus und Sexismus sind, in den öffentlichen Raum. Aber wer ist der oder die Künstler_in und wie sind diese Aktionen zu verstehen?!

"Hijabisierung" nennt sie diesen Prozess der Verschleierung der Modekörper an den Pariser Wänden. Eine Symbolik? Ja, mit wenigen Farbstrichen schafft sie viel – so etwa meint die Muslimah Media Watch:
Princess Hijab explores notions of space and possible types of representation, contrasting the normative representations of the public sphere with her personal iconoclastic approach […] She is known for her subversive work within the public space and for her “diy” and “grrl” attitude.
Und weiter meint die Guerillera selber:
I would say my work is inspired from the anti-consumerist movements. I’m an advertising hijabist. In other words, I cover all advertising with a black veil, which is a dark symbol, a reference on pop culture, and a way to hide elegantly advertising. It is also a study on territories and identities.
Princess Hijab sagt ausserdem, sie handle unabhängig religiöser oder politischer Motivation und benutze diese Guerilla-Taktik als einen Code, der durch die Betrachter_innen selber eingeordnet werden soll. Auch wenn wir gerne mehr wissen möchten (u.a. was sie denn als "politische Motivation" bezeichnen würde, wenn sie diese nicht hat), so hat sie wohl ein Ziel erreicht: dass wir – recht fasziniert, notabene – nachdenken, über sie reden und fragen stellen. Nun, versuchen wir einzuordnen: Das Symbol „Kopftuch“ auf Werbeplakaten: Guerillakunst, Religion, Werbe-Glamour und vielleicht sogar einbisschen Kapitalismuskritik und Feminismus – oder ist das doch nur unser Wunschdenken gemischt mit Guerillaromantik und der Hoffnung, es handle sich um freigelegtes subversives Potential!?

Wir wissens’ nicht – aber rätseln beim nächsten Bier heiter weiter und sind gespannt, was noch so kommt...


Donnerstag, 17. Februar 2011

Die Valentinstag-isierung der Frauen

Mit Freude dürfen wir unseren ersten Gastbeitrag präsentieren:

Am Valentinstag wird „den Frauen“ verkündet, was „die Frauen“ wollen: Sie wollen Candlelight-Dinners und Wellness, sie wollen, dass man ihre Lieblingsteesorten kennt und ihnen jeden Wunsch von den Lippen abliest und dann wollen sie noch Einfamilienhäuser dekorieren.

von Franziska Schutzbach


Barack Obama ist ein Romantiker. Er denkt an sämtliche Geburts- und Hochzeitstage, und am Valentinstag schenkt er seiner Frau Schmuck. Das ist exakt, was Michelle Obama sich wünscht. Alle Männer sollten sich, das rät die First Lady, an ihrem Barack ein Beispiel nehmen, denn mit Schmuck am Valentinstag kann man nichts falsch machen. Am besten eingepackt in herzchen- oder erdebeerförmige Schatullen. Weiter sollen Paare, um die Liebe am Laufen zu halten, romantisch sein, zusammen lachen und: romantisch sein.

Was ist los mit der Powerfrau Michelle Obama? Where the hell ist die erfolgreiche Anwältin, die ihr Studium (Princeton!) mit einer Arbeit zur Situation von Schwarzen an der Universität abschloss? Wo ist die Frau, die während dem Wahlkampf Patriotismus-kritische Statements abgab und ihrem Mann öffentlich klarmachte, dass er sich auch als Präsident weiterhin um Kinder und Haushalt zu kümmern habe?

Spätestens mit dem Romantik-im-Weissen-Haus-Interview zum Valentinstag hat die Welt die selbstbewusste First Lady da, wo sie sie haben will: im Käfig der Kuscheltiere. First Ladies sollen schliesslich keine Politik machen, sondern eine Identifikationsfläche sein. Für Frauen. Konkret für Frauen, die Teddybären sammeln. Denn das ist am Valentinstag wieder mit aller Deutlichkeit klar geworden: Die öffentliche Meinung über Frauen ist, dass sie – wie Kinder – nichts anderes wollen als verwöhnt, beschenkt, unterhalten und bespielt werden.

Weiblichkeit und Erwachsensein gelten nach wie vor als inkompatibel, wie die Bestseller-Autorin Barbara Ehrenreich in ihrem Buch „Smile or Die“ konstatiert. Frauen zum Beispiel, die an Brustkrebs erkranken, erhalten von der Krebsorganisation „Libby Ross Foundation“ ein Köfferchen mit Schminksachen, einem rosa Kissenbezug, Pfefferminz-Bombons und Buntstiften. Die Buntstifte sind dazu da, so die Organisation, Hoffnungen und Träume zu malen (!). Bei der Krebsliga „Pink Ribbon“ können ausserdem Solidaritäts-Teddybären und Barbie-ähnlicher Kleinmädchen-Schmuck (Silber-Ballerinas, Herzen, Engel) erstanden werden.

Dieses ganze Knuddelparadies ist nicht etwa der Faux-pas eines unerfahrenen Marketing-Schnösels, die Infantilisierung von Frauen hat System. Denn einmal abgesehen davon, dass Männer wohl kaum jemals mit Buntstiften und Teddybären belästigt würden, ist die Festlegung der Frauen aufs Poesiealbum-Niveau nicht nur ein Milliardengeschäft, sondern auch eine Strategie, mit der von politischen Kämpfen abgelenkt wird.

Die Politologin Regula Stämpfli brachte es jüngst auf den Punkt, als sie in ihrer Kolumne die „herzige Jubiläums-Aufmachung“ zu 40 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht in der Frauenzeitschrift Annabelle kritisierte: „Peinliche Jubiläumsgeschichten schlagen wichtige historische Freiheitskämpfe tot“. Gesellschaftspolitische Forderungen verkommen, direkt neben Anti-Aging und Anti-Cellulite-Werbung, Kochrezepten und Wellnesstips zum reinen Wohlfühlthema. Natürlich ist die Verniedlichung der Frauen nicht neu, sie hat aber während des umfassenden Siegeszuges von Lifestyle- und Wellnesskultur ihren Höhepunkt erreicht.

Was tun? Ein feministisches Post-Valentinstag-Statement wäre vielleicht eines, das dem Appell des Rockers Chris von Rohr an die strunzbraven MusicStar-Kandidat_innen nicht unähnlich ist: „Meh Dräck!“ (deutsch: „Mehr Dreck!“). Oder mit anderen Worten, wehren wir uns endlich gegen die Tyrannei der Kuscheligkeit!



Mittwoch, 16. Februar 2011

Wenn nicht jetzt - wann dann?

Gute Nachrichten: Der innenpolitische Druck auf den Regierungsmacho Nr. 1 steigt! Am letzten Sonntag haben hunderttausende von Frauen in Italien demonstriert – und zwar für die Würde und den Respekt der Frauen, für ihre Freiheiten und Rechte. Unter dem Motto „Nach Mubarak jetzt Berlusconi“ forderten sie ausserdem den Rücktritt Berlusonis.

„Es geht uns hauptsächlich um das durch Berlusconis Medien-Imperium geschaffene Schönheitsideal von Frauen, welche nur da sein sollen, um hübsch auszusehen und sich ansonsten nur um die Familie zu kümmern haben“, sagte eine Teilnehmerin (via). Wir hatten dazu schon berichtet.



"Wenn nicht jetzt - wann dann?" fragte die Initiantin des Manifestes, das sich gegen "wiederholte unanständige Darstellung der Frauen in Zeitungen, im Fernsehen und in der Öffentlichkeit als nacktes Objekt des Sexgeschäfts" wehrt und innerhalb einer Woche bereits von 50'000 Menschen unterzeichnet wurde. Schön, werden jetzt die Frauen unanständig!

Italiens Frauen haben also die Schnauze voll - ein Gefühl, das wir sehr gut kennen. Und was von politischen Gegnern despektierlich als „radical chic“ abgetan wurde, gefällt uns ausserordentlich gut – in diesem Sinne: Auf die Strassen!


Montag, 14. Februar 2011

Weil's grad passt...

... und wir die Schnauze voll haben, in regelmässigen Abständen irgendwelche absurden Abstimmungsresultate kommentieren zu müssen. Deswegen - no Comment:



Donnerstag, 10. Februar 2011

Feminismus reloaded

Zwei schlaue Frauen - da bleibt nichts mehr anzufügen!

Anne Lenz und Laura Paetau über den heutigen Feminismus:



Montag, 7. Februar 2011

Coming soon...

Heute vor 40 Jahren wurde in der Schweiz die Demokratie eingeführt!

Bereitet euch auf euer Coming-out vor:




Via


Freitag, 4. Februar 2011

Brüste D.I.Y.

Und, wie steht's um deine Brüste? Mit Hilfe der Queer-Feministischen Agenda der Gruppe Riot Skirts* versprechen wir hiermit Abhilfe, falls du was an ihnen ändern möchtest! Dieser von einer Gruppe „unbeugsamen Queer-Feminist_innen gestalteter Kalender setzt sich hartnäckig gegen sexistisches, homo- und transphobes Verhalten zur Wehr...“. Das gefällt uns!

Du kannst wählen zwischen Puddingbrüsten (unten) und den Do's and Dont's des Brustabbindens (links) ...

*"Die queerfeministische Gruppe Riot Skirts aus Bonn verkörpern ein sinnliches geschlechterkritisches Konzept, engagieren sich gegen die vielfältigen Formen sexualisierter Gewalt und alle Formen der Unterdrückung und Ausgrenzung. Sie erstellt den Kalender in Zusammenarbeit mit zahlreichen radikal herrschaftskritischen feministischen Initiativen, Projekten und Gruppen."